Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Plexiglas reinigen – was es zu beachten gibt

Plexiglas reinigen – was es zu beachten gibt

Plexiglas ist ein sehr vielseitiges und beliebtes Material, dazu auch ein robuster Glasersatz. Wenn es jedoch um die Reinigung geht, gilt es, einige Anwendungstipps zu beachten. Das Material reagiert auf bestimmte Pflegemittel nämlich ganz anders als Glas. Wie du Plexiglas reinigst, ohne es zu beschädigen, erklären wir die im folgenden Artikel.

Was ist Plexiglas?

Plexiglas ist wie Acrylglas und eine gute Alternative zu normalem Glas. Es ist ein anpassungsfähiger und hochwertiger Kunststoff für alle Anforderungen. Das Material ist bruchsicher und leicht formbar und daher für architektonische, technische und designorientierte Produkte sinnvoll. Oft werden aus Plexiglas Folien, Platten, Stäbe oder Rohre gefertigt. Plexiglas setzt sich aus Polymethylmethacrylat zusammen und ist damit ein organisches Glas.

Wo wird Plexiglas verwendet?

Plexiglas ist pflegeleicht, sodass es vielseitige Verwendung findet, besonders in architektonischen und designtechnischen Bereichen. Die Bezeichnung ist eine Markeneintragung für den Werkstoff, die 1933 erfolgte. Das Material

  • ist farblos
  • kann jedoch eingefärbt werden
  • bleibt elastisch
  • hält Druck stand
  • bietet Hitze- und Schallschutz

Durch die lange Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit sieht Plexiglas auch nach Jahren wie neu aus. Du findest den Werkstoff beispielsweise als Wand, Fassade, Möbel oder an einem Aquarium, bei Materialien, die extreme Belastungen aushalten müssen, oder an der Karosserie deines Autos. Es bietet eine elegante Oberfläche mit schöner Transparenz, ist langlebig und kratzfest. Selbst das Display deines Smartphones hat eine Plexiglasabdeckung.

Mit welchen Tipps und Methoden lässt sich Plexiglas reinigen?

Plexiglas hat eine porenlose Oberfläche und ist dadurch anfällig für die Anhaftung von Staub und Schmutz. Auch lädt sich das Material gerne statisch auf und staubt entsprechend schneller ein als Echtglas. Bei der Reinigung ist es wichtig, diese Materialeigenschaften zu berücksichtigen und unsere Tipps zu nutzen, um keine Schäden zu verursachen. Auch wenn es wie Glas wirkt, erfolgt die Reinigung bei Kunststoff anders. Zu den entscheidend Tipps gehört, dass du Plexiglas nie trocken abreiben solltest, da es sich statisch auflädt. Besser ist die Verwendung antistatischer Sprays. Einfacher ist die Nutzung von

  1. Mikrofasertüchern
  2. lauwarmem Wasser
  3. etwas Geschirrspülmittel

Gerade weil Plexiglas relativ weich ist, eignet sich ein grober Lappen weniger, da so Kratzer entstehen. Wenn du keine speziellen Reinigungsmittel für Acryl und Plexiglas verwenden möchtest, helfen dir unsere Tipps, die Säuberung auch mit bewährten Hausmitteln oder Alltagsprodukten zu erledigen. Nicht geeignet ist ein Hochdruckreiniger. Besser für solche Anwendungsbereiche sind:

  • Essigreiniger (geringe Dosierung, um Kratzer und Schäden zu vermeiden)
  • Pflanzenöl (mit lauwarmem Wasser anschliessend abspülen und die Plexiglasoberfläche polieren)

Verwendest du dagegen Anti-Statik-Polituren, können diese das Material stumpf und trüb werden lassen. Plexiglas wirkt dann nicht mehr neu und verliert die klaren und transparenten Flächen. Oftmals genügt es, wenn du mit einem Tuch oder Schwamm und etwas Wasser die Oberfläche reinigst, trocknest und polierst. Verwende dafür Poliermilch, die zusätzlich die Oberfläche versiegelt und schützt und so weniger anfällig für Risse und Kratzer macht.

Lässt sich eine Platte aus Plexiglas mit einem Tuch und Wasser reinigen?

Unsere Tipps für die Reinigung erleichtern dir die Pflege von Flächen und Platten aus Plexiglas. Es genügt, wenn du das Material mit Mikrofasertüchern und etwas Wasser säuberst. Zum Trocknen benötigst du ein Ledertuch. Vermeide Scheuermittel oder Glasreiniger. Sie können das Material beschädigen und auch Farbe und Transparenz verändern. Plexiglas bekommt durch aggressive Lösungsmittel einen milchigen Schimmer.

Was tun bei starken Verschmutzungen auf Plexiglas?

Besonders im Aussenbereich entstehen schnell Ablagerungen und Flecken. Wenn es sich um hartnäckige Verschmutzungen handelt, genügt Wasser nicht mehr. Verwende dann für die Reinigung Waschbenzin und entferne den Schmutz vorsichtig. Achte bei der Säuberung jedoch darauf, dass du keinen zu hohen Druck auf das Plexiglas ausübst und wische lieber mehrmals sorgfältig über die Plexiglasoberfläche, um alle Schmutzpartikel zu entfernen. Dazu solltest du Waschbenzin erst auf einer kleinen und unauffälligen Stelle testen, da es Verfärbungen bei Plastik und Kunststoff verursachen kann. Reinigungsmittel, die Ethanol oder Benzol enthalten, sind nicht geeignet und greifen die Substanz des Plexiglases an.

Was ist der Unterschied zwischen Acrylglas und Plexiglas?

Für Acrylglas gibt es eine spezielle Acrylglas-Polierpaste, die sich von Pflegeprodukten für Plexiglas unterscheidet. Auch wenn Acrylglas und Plexiglas, den chemischen Grundstoff betreffend, dasselbe sind, weisen sie doch einige Unterschiede auf. Auch Acrylglas bezeichnet den Kunststoff Polymethylmethacrylat, der glasähnlich und transparent ist. Genutzt wird er für Verglasungen, Raumteiler oder Schilder und Rahmen, ist dabei anders als Echtglas auch bruchsicher und ein hervorragender Glasersatz. Plexiglas ist jedoch eine gesonderte Form des Acrylglases. Es ist ein eingetragener Markenname und in der Qualität einzigartig, während Acrylglas von vielen Herstellern hergestellt wird. Unterschiede zeigen sich in der Lebensdauer, die bei Plexiglas höher ist, und bei Lichtdurchlässigkeit, Farbe und Transparenz.

Wie lassen sich Kratzer und Risse auf Plexiglas behandeln?

Kratzer und Risse sehen auf Acryl und Plexiglas unschön aus. Mit den richtigen Tipps entfernst du sie aber leicht wieder. Das ist mit speziellen Pasten möglich, durch die Plexiglas ausgebessert wird, während du die Kratzer danach wegpolierst. Wirksam bei Kratzern ist auch Zahnpasta. Durch die in ihr enthaltenen kleinen Schleifpartikel lassen sich die Stellen auffüllen oder wegpolieren. Lasse die Zahnpasta dafür einige Minuten trocknen und poliere die Stelle anschliessend mit einem Tuch. Praktisch ist die Anwendung auch bei den Scheinwerfern deines Autos.

Der Reinigungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Möbellift mieten – Vorteile und Möglichkeiten bei Umzügen, Wohnungsauflösungen und Entrümpelung

Steht ein Umzug an, ist das trotz der Vorfreude auf das nächste Eigenheim mit viel Arbeit und Aufwand verbunden. Die alte Immobilie muss geräumt und auf Vordermann gebracht werden. Dafür ist neben dem Umzugswagen auch die Entsorgung nötig. Handelt es sich um viele und schwere Möbel und liegt die Wohnung in einer der oberen Etagen, lohnt sich häufig das Mieten eines Möbellifts. Über diesen müssen die Möbel nicht durch das Treppenhaus getragen werden, sondern werden durch das Fenster abtransportiert. Ein Liftführer steuert dabei die Plattform.

Steinplatten reinigen – darauf ist zu achten

Für einen schönen und gut gepflegten Aussenbereich ist neben den üblichen Gartenarbeiten auch das Reinigen von Terrassenplatten wichtig. Je nachdem, aus welchem Material die Terrassenplatten bestehen, werden bei der Reinigung verschiedene Schritte und Reinigungsmittel verlangt. Eine Startgartenterrasse mit starkem Moos- oder Algenbefall lässt sich oft schon mit einer Bürste und Hausmitteln wie Soda reinigen, während andere Varianten andere Reinigungsmethoden benötigen. In diesem Artikel findest du nützliche Tipps und Tricks sowie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Terrassenplatten reinigen.

Fett entfernen: Tipps und Infos, um Fettflecken zu lösen

Wo gehobelt wird, da fallen bekanntlich Späne. Wird in der Küche regelmässig gekocht, gebraten und gebacken, bleiben Fettspritzer meist nicht aus. Wird das Fett nicht direkt entfernt, lässt es sich später oft nur schwer wieder lösen. In unserem Ratgeber nennen wir dir nützliche Haushaltstipps und Tricks, wie du schnell und effektiv den Fettflecken zu Leibe rückst und selbst hartnäckige Verschmutzungen einfach wegputzen kannst. Ausserdem erfährst du, wie sich Fett auch aus Kleidungsstücken und weiteren Textilien spielend leicht wieder entfernen lässt.

Unterhaltsreinigungen – was ist damit gemeint und welche Leistungen sind enthalten?

Unterhaltsreinigungen nennt eine Reinigungsfirma alle Arbeiten, die regelmässig in festgelegten Abständen durchzuführen sind. Der Reinigungsturnus kann sich im Abstand von Stunden, Tagen oder Wochen wiederholen – das hängt vollkommen vom jeweiligen Objekt ab. Der Begriff dient im Wesentlichen dazu, die betreffenden Leistungen von denen, die ausser der Reihe zusätzlich nötig werden, abzugrenzen. Eine Grundreinigung beispielsweise beinhaltet einzelne Reinigungsvorgänge, die über das Mass von Unterhaltsreinigungen deutlich hinausgehen. Oft ist beim ersten Einsatz einer professionellen Reinigungsfirma eine Grundreinigung nötig, bevor die laufenden Unterhaltsreinigungen beginnen können. Meist stellt sich die Ausgangslage dann so dar, dass die laufenden Reinigungsarbeiten zuvor zu kurz kamen.

Chromstahl reinigen: Tipps zur schonenden, effektiven Reinigung von Edelstahl für langen Glanz

Chromstahl ist rostfrei, langlebig und hygienisch. Ist Nickel beigemischt, wird er sogar säurebeständig. Daher setzt ihn die Gastronomie und Lebensmittelverarbeitung gern ein. Auch im Haushalt ist Chromstahl nicht wegzudenken. Gängig ist die Edelstahlgüte 18/8 (18 Prozent Chrom, 8 Prozent Nickel, 74 Prozent Stahl). Viele Bereiche schwören auf den dekorativen Baustoff, der edel wirkt und umgangssprachlich gern als Edelstahl bezeichnet wird. So schön Chromstahl aussieht, er hat eine Schwäche: Fingerabdrücke, Fett- und Wasserspritzer stechen sofort ins Auge. Damit die schicke Metalloptik lange schön bleibt, hilft nur eins: Chromstahl reinigen und pflegen. Wir verraten Tipps und Tricks für ein glänzendes Äusseres.

Kunstlederpflege – Ratgeber mit Tipps und Tricks für eine längere Haltbarkeit

Tierfreundliche Menschen, die das Tragen von Echtleder ablehnen, greifen bewusst nach Produkten aus Kunstleder, das in vielen Branchen zum Einsatz kommt. Das Material ist robust und verträgt auch Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse besser. Das macht die Pflege von Kunstleder wesentlich einfacher. Die Gefahr von Schimmel bei Feuchtigkeit besteht hier etwa nicht. Dazu ist Kunstleder günstiger und vielseitiger.