Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Plexiglas ist wie Acrylglas und eine gute Alternative zu normalem Glas. Es ist ein anpassungsfähiger und hochwertiger Kunststoff für alle Anforderungen. Das Material ist bruchsicher und leicht formbar und daher für architektonische, technische und designorientierte Produkte sinnvoll. Oft werden aus Plexiglas Folien, Platten, Stäbe oder Rohre gefertigt. Plexiglas setzt sich aus Polymethylmethacrylat zusammen und ist damit ein organisches Glas.
Plexiglas ist pflegeleicht, sodass es vielseitige Verwendung findet, besonders in architektonischen und designtechnischen Bereichen. Die Bezeichnung ist eine Markeneintragung für den Werkstoff, die 1933 erfolgte. Das Material
Durch die lange Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit sieht Plexiglas auch nach Jahren wie neu aus. Du findest den Werkstoff beispielsweise als Wand, Fassade, Möbel oder an einem Aquarium, bei Materialien, die extreme Belastungen aushalten müssen, oder an der Karosserie deines Autos. Es bietet eine elegante Oberfläche mit schöner Transparenz, ist langlebig und kratzfest. Selbst das Display deines Smartphones hat eine Plexiglasabdeckung.
Plexiglas hat eine porenlose Oberfläche und ist dadurch anfällig für die Anhaftung von Staub und Schmutz. Auch lädt sich das Material gerne statisch auf und staubt entsprechend schneller ein als Echtglas. Bei der Reinigung ist es wichtig, diese Materialeigenschaften zu berücksichtigen und unsere Tipps zu nutzen, um keine Schäden zu verursachen. Auch wenn es wie Glas wirkt, erfolgt die Reinigung bei Kunststoff anders. Zu den entscheidend Tipps gehört, dass du Plexiglas nie trocken abreiben solltest, da es sich statisch auflädt. Besser ist die Verwendung antistatischer Sprays. Einfacher ist die Nutzung von
Gerade weil Plexiglas relativ weich ist, eignet sich ein grober Lappen weniger, da so Kratzer entstehen. Wenn du keine speziellen Reinigungsmittel für Acryl und Plexiglas verwenden möchtest, helfen dir unsere Tipps, die Säuberung auch mit bewährten Hausmitteln oder Alltagsprodukten zu erledigen. Nicht geeignet ist ein Hochdruckreiniger. Besser für solche Anwendungsbereiche sind:
Verwendest du dagegen Anti-Statik-Polituren, können diese das Material stumpf und trüb werden lassen. Plexiglas wirkt dann nicht mehr neu und verliert die klaren und transparenten Flächen. Oftmals genügt es, wenn du mit einem Tuch oder Schwamm und etwas Wasser die Oberfläche reinigst, trocknest und polierst. Verwende dafür Poliermilch, die zusätzlich die Oberfläche versiegelt und schützt und so weniger anfällig für Risse und Kratzer macht.
Unsere Tipps für die Reinigung erleichtern dir die Pflege von Flächen und Platten aus Plexiglas. Es genügt, wenn du das Material mit Mikrofasertüchern und etwas Wasser säuberst. Zum Trocknen benötigst du ein Ledertuch. Vermeide Scheuermittel oder Glasreiniger. Sie können das Material beschädigen und auch Farbe und Transparenz verändern. Plexiglas bekommt durch aggressive Lösungsmittel einen milchigen Schimmer.
Besonders im Aussenbereich entstehen schnell Ablagerungen und Flecken. Wenn es sich um hartnäckige Verschmutzungen handelt, genügt Wasser nicht mehr. Verwende dann für die Reinigung Waschbenzin und entferne den Schmutz vorsichtig. Achte bei der Säuberung jedoch darauf, dass du keinen zu hohen Druck auf das Plexiglas ausübst und wische lieber mehrmals sorgfältig über die Plexiglasoberfläche, um alle Schmutzpartikel zu entfernen. Dazu solltest du Waschbenzin erst auf einer kleinen und unauffälligen Stelle testen, da es Verfärbungen bei Plastik und Kunststoff verursachen kann. Reinigungsmittel, die Ethanol oder Benzol enthalten, sind nicht geeignet und greifen die Substanz des Plexiglases an.
Für Acrylglas gibt es eine spezielle Acrylglas-Polierpaste, die sich von Pflegeprodukten für Plexiglas unterscheidet. Auch wenn Acrylglas und Plexiglas, den chemischen Grundstoff betreffend, dasselbe sind, weisen sie doch einige Unterschiede auf. Auch Acrylglas bezeichnet den Kunststoff Polymethylmethacrylat, der glasähnlich und transparent ist. Genutzt wird er für Verglasungen, Raumteiler oder Schilder und Rahmen, ist dabei anders als Echtglas auch bruchsicher und ein hervorragender Glasersatz. Plexiglas ist jedoch eine gesonderte Form des Acrylglases. Es ist ein eingetragener Markenname und in der Qualität einzigartig, während Acrylglas von vielen Herstellern hergestellt wird. Unterschiede zeigen sich in der Lebensdauer, die bei Plexiglas höher ist, und bei Lichtdurchlässigkeit, Farbe und Transparenz.
Kratzer und Risse sehen auf Acryl und Plexiglas unschön aus. Mit den richtigen Tipps entfernst du sie aber leicht wieder. Das ist mit speziellen Pasten möglich, durch die Plexiglas ausgebessert wird, während du die Kratzer danach wegpolierst. Wirksam bei Kratzern ist auch Zahnpasta. Durch die in ihr enthaltenen kleinen Schleifpartikel lassen sich die Stellen auffüllen oder wegpolieren. Lasse die Zahnpasta dafür einige Minuten trocknen und poliere die Stelle anschliessend mit einem Tuch. Praktisch ist die Anwendung auch bei den Scheinwerfern deines Autos.
Das regelmässige Reinigen der Fugen in der Wohnung hat zahlreiche Vorteile. Zum einen erhöhst du damit die Lebensdauer deiner Fugen und zum anderen entfernst du so gesundheitsschädigende Substanzen. Fugen zu reinigen bedeutet also nicht nur, dass du deine Wohnung sauber hältst, sondern auch, dass du deine Gesundheit schützt. Wie du dabei am besten vorgehst und welche Aspekte du beim Reinigen der Fugen beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Staubsauger einstöpseln, einmal über den Boden ziehen, und schon ist es sauber? Es könnte so einfach sein, ist es aber meistens nicht. Denn natürlich nimmt der Staubsauger nur Krümel und Staub auf, lässt davon oft die Hälfte liegen, und um Flecken kümmert er sich gar nicht erst. Putzwasser, Wischmopp und ein geeignetes Reinigungsmittel für den jeweiligen Boden müssen also her. Aber welchen Boden reinigst du wie? Ist jedes Tuch geeignet? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Mit einem Ledersofa im Wohnzimmer erfüllen sich manche Menschen einen Traum. Hochwertige Möbelstücke aus echtem Leder strahlen Behaglichkeit und einen Hauch von Luxus aus. Im Alltag bleibt es jedoch nicht aus, dass die Ledercouch verschmutzt. Ob Kugelschreiberflecken, Essensreste, Kaffee oder Rotwein: Das Leben hinterlässt seine Spuren. Kein Grund zur Panik! Worauf du bei der Reinigung von Ledersofas achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.
Ein Partikelfilter ist in allen Dieselfahrzeugen verbaut. Hier dient er dazu, die Abgase im Auspuff zu reinigen und so die Luftverschmutzung so gering wie möglich zu halten. Denn der Russ schadet nicht nur der Umwelt, sondern kann auch in deine Atemwege gelangen. Kaum vorstellbar, aber bis zum Jahr 2003 wurden noch keine solchen Filter serienmässig verbaut. Heute sind sie Standard, halten aber natürlich auch nicht ewig. Irgendwann verstopft der Filter und du musst den Partikelfilter reinigen. Mit ein wenig Geschick kannst du das auch selbst erledigen und musst dich nicht in die Werkstatt begeben.
Silberschmuck ist wunderschön. Sein Glanz wird seit Jahrhunderten geschätzt. Das Edelmetall lässt sich in Legierungen leicht bearbeiten. Schmuckstücke unterschiedlichster Stilrichtungen entstehen. Neben Gold gehört Silber zu den Klassikern unter dem echten Schmuck. Silberketten, -armreifen und -ringe schmücken Frauen, Männer und Kinder. Oft ist der erste Schmuck, den man geschenkt bekommt, aus Silber. Einen Nachteil gibt es: Silber läuft an. Unter Einfluss von Sauerstoff bildet sich Silbersulfid. Der Silberglanz lässt nach, das Metall wird stumpf und es können unschöne Flecken auf Haut, Kleidung oder Handtüchern entstehen. Da hilft nur eins: Regelmässig den Silberschmuck reinigen. Welche Möglichkeiten es gibt, erfährst du hier.
Tierfreundliche Menschen, die das Tragen von Echtleder ablehnen, greifen bewusst nach Produkten aus Kunstleder, das in vielen Branchen zum Einsatz kommt. Das Material ist robust und verträgt auch Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse besser. Das macht die Pflege von Kunstleder wesentlich einfacher. Die Gefahr von Schimmel bei Feuchtigkeit besteht hier etwa nicht. Dazu ist Kunstleder günstiger und vielseitiger.