Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Abfluss reinigen: Mit diesen Hausmitteln gelingt es perfekt

Abfluss reinigen: Mit diesen Hausmitteln gelingt es perfekt

Egal ob Haare oder Essensreste: Im Alltag ist es schnell passiert, dass der Abfluss verstopft ist und das Wasser nicht richtig abläuft. Wie aber den Abfluss reinigen? Sollte man besser gleich zur Chemiekeule greifen oder sich auf altbekannte Hausmittel verlassen? Im Handel erhältliche Abflussreiniger sind sehr aggressiv und können nicht nur deine Haut angreifen, sondern belasten auch die Umwelt. Am besten ist daher, es kommt gar nicht erst zu einer Verstopfung. Achte also darauf, dass möglichst wenig Essensreste und Haare in den Abfluss gelangen.

Wann sollte ich meinen Abfluss reinigen?

Spätestens wenn das Wasser in der Küche oder dem Badezimmer nicht mehr richtig abläuft, wird es Zeit, den Abfluss zu reinigen. Verstopfte Rohre machen sich meist schon vorher mit unschönen Gerüchen bemerkbar. Spätestens aber, wenn Wasser aus dem Überlauf tritt und es nicht mehr richtig abläuft, solltest du über den Einsatz einer Spirale, der Saugglocke oder eines Rohrreinigers nachdenken.

Was sind die Ursachen für Verstopfungen?

Der Abfluss in Spüle, Dusche oder Badewanne muss einiges aushalten. Jeden Tag gelangen Haare, Seifen- und Shampooreste sowie Essensreste in das Wachbecken oder die Duschtasse. Besonders Fette und Eiweiss aus dem Essen heften sich sofort an den Rohrwänden an und bewirken, dass sie mit der Zeit verstopfen.

Wie beuge ich Verstopfungen in der Küche vor?

Damit dein Abfluss nicht verstopft, kannst du selbst einige Massnahmen ergreifen. Bevor du deine Teller abwäschst, gib Krümel und andere Essensreste in den Papierkorb. Zudem solltest du darauf achten, dass im Waschbecken ein Sieb oder eine andere Rückhaltevorrichtung verbaut ist. Sie sollen dafür sorgen, dass grobe Essensreste oder Haare darin hängen bleiben. Von Zeit zu Zeit solltest du das Sieb in deinem Abfluss also reinigen. Einer der simpelsten Haushaltstipps: Gib von Zeit zu Zeit ein kleines Schnapsglas voll Spülmittel in deinen Abfluss und giesse kochendes Wasser hinterher. Auch damit sorgst du dafür, dass sich Ablagerungen nicht so schnell an den Rohren anhaften.

Wie wendet ich Chemikalien richtig an?

Im Handel gibt es eine Vielzahl ganz verschiedener Abflussreiniger. Sie sind nicht nur teurer als Hausmittel, bei unsachgemässer Anwendung können sie das Problem sogar noch verschlimmern. Lies dir also vorher unbedingt die Gebrauchsanweisung genau durch. Zudem sind sie meist so aggressiv, dass sie deine Haut und Schleimhäute reizen können. Auch belasten sie die Umwelt stark; benutze diese Mittel daher wirklich nur, wenn nichts anderes mehr hilft.

Warum ist Backpulver ein ideales Mittel bei Verstopfungen?

Den Kauf von teuren Abflussreinigern kannst du dir getrost sparen. Natron ist ein altbekanntes Hausmittel, das ebenso gut gegen eine Abflussverstopfung wirkt. Natron ist in jedem Backpulver enthalten. Gib fünf Esslöffel Natron und eine halbe Tasse Essig oder Essigessenz in den Abfluss. Abfluss und Überlauf musst du dann mit einem Stöpsel oder Lappen verschliessen, damit das Gemisch seine volle Wirkung entfalten kann. Beide Stoffe reagieren miteinander und bilden Kohlendioxid. Dieser dehnt sich im Abfluss aus und der Schmutz lockert sich. Die Reaktion ist mit einer kräftigen Geräuschentwicklung verbunden. Ist das Rauschen vorbei, öffnest du den Abfluss und spülst mit heissem Wasser nach.

Welche weiteren Hausmittel gibt es?

Backpulver und Essig gelten als die Klassiker und beliebtesten Tricks zur Abflussreinigung. Es gibt jedoch noch viele weitere bekannte Hausmittel, zum Beispiel:

  • Waschsoda
  • Cola
  • Salz
  • Gebissreiniger

Vor allem der Gebissreiniger wirkt ähnlich wie die im Handel erhältlichen Rohrreiniger, ist aber sehr viel umweltfreundlicher. Sollten alle diese vorgenannten Ratgeber nichts nützen, musst du meist den kompletten Siphon abbauen. Hierbei handelt es sich um den geschwungenen Teil des Rohres, der sich unter dem Waschbecken befindet. Stelle unbedingt einen Eimer unter, da sich im Rohr immer etwas Wasser befindet. Nun kannst du das Rohr manuell säubern. Das Abbauen des Siphons in Bad oder Küche solltest du aber lieber dem Profi überlassen. Unsachgemäss ausgeführt, kann es schnell zu einem Wasserschaden kommen.

Wie wende ich die Saugglocke richtig an?

Der sogenannte Pömpel ist eines der einfachsten, aber dennoch effektivsten Mittel gegen einen verstopften Abfluss. Es handelt sich um eine Saugglocke aus Gummi, an der ein Holzstiel angebracht ist. Bei Verstopfungen in der Küche und im Bad kannst du den Pömpel erfolgreich einsetzen. Setze die Saugglocke direkt auf den Abfluss und bewege sie in raschen Bewegungen auf und ab. So erzeigst du nacheinander einen Über- und einen Unterdruck. Das Wasser schiesst im Rohr vor und zurück und entfernt dabei den Dreck von den Rohrwänden. Wenn selbst die Saugglocke nicht zum gewünschten Erfolgt führt, solltest du eine Spirale nutzen. Diese Metallwelle ist je nach Ausfertigung ein bis zwei Meter lang. An einem Ende hat die Spirale einen Bohrkopf oder eine Bürste, am anderen Ende ist die Handkurbel angebracht. Das Werkzeug führst du so weit in den Abfluss vom Waschbecken hinein, bis du zur Verstopfung gelangst. Mit mechanischen Bewegungen wird der Dreck dann entfernt.

Der Reinigungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Blutflecken reinigen mit Backpulver, Salz und anderen Hausmitteln

Am besten reinigst du Blutflecken, wenn sie noch frisch sind. Doch leider ist das nicht immer möglich. Sobald sie einmal eingetrocknet sind, genügt die Waschmaschine häufig nicht. Auch mit Waschmittel und 60 Grad sind die Aussichtschancen gering. Demgegenüber haben sich manche Hausmittel wie Salz, Natron oder Zitronensaft bewährt, selbst eingetrocknete Flecken zu entfernen. Ihr grosser Vorteil ist nicht nur, dass sie natürlich, sondern dass sie auch noch in jedem Haushalt verfügbar sind. Im folgenden Ratgeber bekommst du Tipps, was genau es beim Blutflecken Reinigen zu beachten gilt.

Fett entfernen: Tipps und Infos, um Fettflecken zu lösen

Wo gehobelt wird, da fallen bekanntlich Späne. Wird in der Küche regelmässig gekocht, gebraten und gebacken, bleiben Fettspritzer meist nicht aus. Wird das Fett nicht direkt entfernt, lässt es sich später oft nur schwer wieder lösen. In unserem Ratgeber nennen wir dir nützliche Haushaltstipps und Tricks, wie du schnell und effektiv den Fettflecken zu Leibe rückst und selbst hartnäckige Verschmutzungen einfach wegputzen kannst. Ausserdem erfährst du, wie sich Fett auch aus Kleidungsstücken und weiteren Textilien spielend leicht wieder entfernen lässt.

Kühlschrank reinigen: So strahlt er wieder blitzblank

Nicht nur zum Frühjahrsputz gilt es, die Wohnung und vor allem die Küche auf Vordermann zu bringen. Das Kühlschrank Reinigen solltest du wesentlich häufiger einplanen, denn hier können schnell Keime und Bakterien entstehen – eine umfassende Hygiene ist also wichtig. Den Kühlschrank solltest du daher alle vier bis sechs Wochen gründlich auswischen. So verhinderst du, dass sich die Keime auf deine Lebensmittel übertragen oder sich Schimmel bildet. Mit einer ausgiebigen Reinigung entfernst du gleichzeitig unschöne Gerüche und erhöhst die Lebensdauer deines Kühlschranks deutlich.

Teppiche reinigen: Ein kleiner Ratgeber zur effektiven Säuberung

Hast du in deiner Wohnung keine Hartböden wie Fliesen, Laminat oder Parkett, sondern Teppiche und Auslegware? Diese Bodenbeläge verleihen unserem Zuhause Gemütlichkeit und sind durchaus beliebt. Du solltest aber Wert auf eine umfassende und regelmässige Reinigung legen, denn sie sind auch Staubfänger und besonders anfällig für Schmutz. Auch Bakterien und Keime setzen sich gerne im Teppichboden fest. Für die Reinigung kannst du sowohl im Handel erhältliche Teppichreiniger als auch diverse Hausmittel nutzen.

Lamellenstoren reinigen – ein Ratgeber für effektive Lösungen

In der Schweiz steht das Wort „Store“ für eine Jalousie, Markise oder einen Rollladen. Beliebt sind Lamellenstoren, die eine flexible Handhabung erlauben, um dich gegen Sonnenlicht, Blicke oder Hitze zu schützen. Die individuelle Lichtgestaltung durch Lamellenstoren ist von Vorteil, gleich ob sie manuell oder elektrisch erfolgt. Eine gründliche Pflege und Reinigung bleibt jedoch notwendig, um eine Staubbildung und Verschmutzung zu vermeiden.

Dampfabzug reinigen – so geht es richtig

Eine klassische Dunstabzugshaube befindet sich heute in fast jeder Küche. Beim Kochen entfernt sie zuverlässig Gerüche und Rauch, die durch den Dampf entstehen, und sorgt somit für ein angenehmes Klima. Dies gilt jedoch nur, solange die Dunstabzugshaube auch sauber ist. Ist sie stark verschmutzt, dann riecht oft nicht das Essen an sich, sondern vielmehr die Dunstabzugshaube. Dieser Dampf ist jedoch oft alles andere als angenehm. Wie du deine Dunstabzugshaube richtig sauber bekommst und welche Tipps du dabei beachten kannst, erfährst du in diesem Artikel.