Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Nicht nur, aber gerade in Zeiten, in denen sich das Coronavirus mehr und mehr ausbreitet, ist eine regelmässige hygienische Händedesinfektion äusserst wichtig. Sie trägt dazu bei, die Übertragung von Krankheitserregern in Form von Viren und Bakterien zu verhindern. Bei einer möglichen Infizierung spielen die Hände eine grosse Rolle, da sie im ständigen Gebrauch sind. Wir fassen mit unseren Händen eine Vielzahl von Gegenständen an und schütteln unserem Gegenüber die Hand – sind unsere Hände durch mangelnde Desinfektion keimgebelastet, ist das Risiko einer Infektionsübertragung daher besonders hoch. Mit einer guten Händehygiene kannst du dieses effektiv und mit wenig Aufwand deutlich reduzieren.
Welche Wirksamkeit ein Händedesinfektionsmittel haben sollte, hängt im Wesentlichen vom jeweiligen Einsatzgebiet hat. Wer einen umfassenden Schutz benötigt, sollte darauf achten, dass das Händedesinfektionsmittel wirksam ist gegen
Damit du den vollen Viren- und Bakterienschutz mit der hygienischen Händedesinfektion erhältst, solltest du wie folgt vorgehen:
Für jeden einzelnen Desinfektionsschritt solltest du dir etwa fünf Sekunden Zeit lassen. Optimalerweise beträgt die Einwirkzeit mindestens 30 Sekunden. Achte darauf, dass deine Hände vor dem Desinfizieren trocken sind.
Grundsätzlich gilt: Das Desinfizieren ersetzt das Händewaschen nicht. Jeder hygienischen Händedesinfektion sollte daher das Händewaschen vorausgehen. Gehe bei der Hautreinigung gleichermassen vor, wie bei der Desinfektion. Halte die Hände vor dem Waschen unter fliessendes Wasser und wasche die Hände mindestens 20 bis 30 Sekunden mit einer sanften und rückfettenden Waschlotion. Nach dem Waschvorgang sollest du die Hände dann gründlich auch in den Fingerzwischenräumen mit einem sauberen Handtuch, mit Einmalhandtüchern gegebenenfalls auch mit Wattetüchern abtrocknen.
Vor allem im Gesundheitswesen in Krankenhäusern, in Arztpraxen sowie in Pflegeeinrichtungen ist eine hygienische Händedesinfektion unerlässlich und für das gesamte Personal vorgeschrieben. Erforderlich ist die Krankenhaushygiene dabei vor und nach jedem Patientenkontakt, vor und nach Behandlungen und Operationen sowie nach dem Tragen von Handschuhen. Zusätzlich zur richtigen Anwendung muss das Personal bei der Krankenhaushygiene zudem darauf achten, dass
Wer seine Hände regelmässig desinfiziert, wird schnell feststellen, dass dies für die Haut eine besondere Belastung darstellt. Um eine Austrocknung und in der Folge rissige und verletzte Hände zu vermeiden, lohnt es sich, auf eine gute Hautpflege zu achten. Creme deine Hände dafür regelmässig mit einer pflegenden Creme ein und verteile sie an allen Bereichen deiner Hand. Wer beruflich tagtäglich mit Hygienemassnahmen für die Hände konfrontiert ist, trägt am besten morgens einen Hautschutz und abends eine Hautpflege auf.
Um die Risiken von Ansteckungen und Infektionsübertragungen soweit wie möglich zu reduzieren, sind zusätzlich zur hygienischen Händedesinfektion weitere Massnahmen sinnvoll, die die Hände betreffen:
Die Nutzung alternativer Energie ist eine Möglichkeit, um von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden und das Klima zu schonen. Photovoltaik- und Solaranlagen sind Beispiele dafür. Doch eine Photovoltaikanlage besteht aus einer sehr sensiblen Oberfläche, die regelmässiger Reinigung bedarf. Allerdings kannst du Solaranlagen oder Photovoltaikanlagen nicht einfach mit herkömmlichen Reinigungsmitteln pflegen. Auch hartes Wasser mit hohem Kalkanteil kann Schäden an den Solarzellen verursachen. Die Oberfläche ist schnell zerkratzt und büsst ihre Funktionsfähigkeit ein. Am besten verwendest du für die Reinigung derartiger Anlagen überhaupt keine Reinigungsmittel. Erfahre hier, wie du Photovoltaikanlagen und Solaranlagen am besten schonend reinigst.
Steht ein Umzug an, ist das trotz der Vorfreude auf das nächste Eigenheim mit viel Arbeit und Aufwand verbunden. Die alte Immobilie muss geräumt und auf Vordermann gebracht werden. Dafür ist neben dem Umzugswagen auch die Entsorgung nötig. Handelt es sich um viele und schwere Möbel und liegt die Wohnung in einer der oberen Etagen, lohnt sich häufig das Mieten eines Möbellifts. Über diesen müssen die Möbel nicht durch das Treppenhaus getragen werden, sondern werden durch das Fenster abtransportiert. Ein Liftführer steuert dabei die Plattform.
Im Haushalt finden verschiedene Putzmittel Verwendung, die eine effiziente Säuberung der Wohnung gestatten. Bei der professionellen Reinigung sind die Reinigungsmittel meistens etwas stärker. Relativ neu sind Enzymreiniger, die gegen Bakterien genauso helfen wie gegen Gerüche und Flecken. Sie sind auch für den Privatgebrauch empfehlenswert und kommen ganz ohne chemische Zusätze aus. Wie sie funktionieren und wie du sie einsetzt, erfährst du hier.
Eine neue Wohnung ist gefunden und die Freude ist gross. Bevor es ans Einrichten der neuen Räume geht, muss allerdings die Wohnungsabgabe des alten Domizils erledigt werden. Da es bei der Wohnungsübergabe häufig zu Unstimmigkeiten kommt, ist es wichtig, hier einige Dinge zu beachten. Denn die alte Bleibe muss ohne Schäden und Verunreinigungen oder andere Mängel an den Vermieter zurückgegeben werden. Im folgenden Ratgeber geben wir dir wertvolle Tipps zur Beauftragung einer professionellen Reinigungsfirma zur Vorbereitung auf die Wohnungsübergabe.
Du möchtest Putzmittel selbst herstellen, weil dich die vielen Plastikflaschen aus dem Supermarkt nerven und du umweltfreundlicher leben willst? Das ist grundsätzlich eine gute Idee. Ausserdem beinhalten die selbstgemachten Putzmittel keine Chemie, sondern werden aus wenigen, grösstenteils natürlichen Stoffen hergestellt. Sie sind also auch aus diesem Grund umweltfreundlich. Trotz der vielen Anleitungen und Tipps, die das Selbermachen so einfach aussehen lassen, kommen aber Fragen auf – wie sinnvoll es ist, Putzmittel selber zu machen und wie effektiv sie sind. Wir haben uns die Fragen zu Natur versus Chemie angeschaut und klären auf.
Bei Reinigungsmitteln handelt es sich in der Regel um waschaktive Substanzen und Lösungen. Diese dienen insbesondere dazu, bestimmte Stoffe wie beispielsweise Fette von einer Oberfläche zu lösen. Oft machen solche Substanzen die Reinigung einfacher. Trotzdem schwören viele Praxistipps darauf, nur mit Wasser zu reinigen. Solche Methoden gelten nicht nur für haushaltsübliche Putzarbeiten, sondern auch oft für die Reinigung von Lebensmitteln oder für die eigene Körperpflege. Ob es nun gut oder schlecht ist, ausschliesslich mit Wasser zu reinigen und auf welche Aspekte du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.