Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Beim Thema Dusche reinigen ist es zunächst sehr wichtig, Kalk und anderen Verschmutzungen wie beispielsweise Duschgel oder Seifenreste möglichst gar keine Chance zu geben, sich festzusetzen. Aus diesem Grund solltest du nach jedem Duschen die Duschwände mit einem Gummiabzieher reinigen. Anschliessend kannst du mit einem trockenen Lappen Glas oder Kunststoffwand trockenreiben. Gleiches gilt beim Putzen der Badewanne. Mit dieser Gewohnheit wirkst du den Ursachen für Kalk, Keim und Schimmelbildung sofort entgegen.
Eine Duschkabine aus Glas wird häufig anders gereinigt als eine Duschkabine oder Duschwanne, die aus Fliesen besteht. Als Reinigungsmittel eignen sich hier beispielsweise handelsübliche Weichspüler. Damit bleiben auch Duschwände aus unbeschichtetem Glas klar und streifenfrei. Kalkablagerungen lassen sich hiermit ebenfalls sehr gut entfernen. Am besten polierst du das Glas mit einem feuchten Tuch aus Mikrofaser und trocknest es anschliessend mit einem Abzieher oder sauberem Küchenpapier. Damit reinigst du nicht nur die Dusche, sondern sorgst mit dem Klarspüler auch gleichzeitig für einen angenehmen Duft im Badezimmer. Ein anderes bewährtes Hausmittel ist Essig. Fülle ihn in eine kleine Schale und gib einen Schuss Wasser hinzu. Dann verteilst du die Mischung mit einem Lappen auf der Wand und spülst es im Nachhinein mit klarem Wasser ab. Sei jedoch vorsichtig mit Essigsäure, da diese aggressiv ist und Gummidichtungen und Fugen angreifen kann. Zusätzlich kannst du einen Schuss Zitrone in die Mischung geben. Klarspüler sorgt ausserdem für glänzendes Glas.
Im Allgemeinen werden für Duschen Glaskabinen bevorzugt, da sie sich leicht reinigen lassen und besser aussehen. Dennoch entscheiden sich viele für eine Kunststoffkabine, insbesondere wegen des günstigeren Preises. Auch eine Kunststoffkabine reinigst du leicht mit Hausmitteln. Neben milden Essig- oder Spülmittelmischungen kannst du hier auf Reinigungsmittel aus der Drogerie oder dem Supermarkt zurückgreifen. Kunststoffwände sind nämlich meistens weniger empfindlich für chemikalische Reinigungsmittel, weshalb du hier nicht ganz so vorsichtig vorgehen musst. Hartnäckige Flecken entfernst du etwa mit Zahnpasta. Des Weiteren gilt immer, dass du hartnäckige Flecken zunächst einweichen lassen kannst, um dir im Nachhinein die Arbeit zu erleichtern.
Hierunter versteht man die eher bescheidene Benetzbarkeit eine Oberfläche wie einer Duschkabine durch abperlendes Wasser. Dies bedeutet, dass möglichst wenig Wasser an der Duschwand abperlen kann. Selbst hervorrufen kannst du diesen Effekt, indem du mit einer Autopolitur und einer halben Kartoffel oder einem ähnlichen Hausmittel die Duschwand einreibst. Diesen Tipp kannst du auch für die Aussenseite der Duschwand verwenden. Auch hierbei handelt es sich um einen vorbeugenden Effekt gegen Kalkflecken und Kalkablagerungen sowie Schimmelbildung an der Duschwand.
Ein praktisches Hausmittel, das insbesondere bei Fliesen gerne eingesetzt wird, ist Backpulver. Es eignet sich zwar nicht für die Reinigung der Duschwände oder der Duschtür, wohl aber für die Aussenwände. Mische dazu das Backpulver mit etwas Wasser und verteile es mit einem Schwamm oder einer Bürste auf den Fliesen. Anschliessend spülst du es mit klarem Wasser ab und deine Fliesen erstrahlen in neuem Glanz.
Nicht nur Flecken und Schmutz durch Kalkablagerungen müssen beseitigt werden – auch das Reinigen der Fugen ist wichtig, um die Duschkabine in einem sauberen und gesundheitlich risikofreien Zustand zu halten. Auch für die Fugen kannst du einige Hausmittel wie beispielsweise Backpulver verwenden. Doch auch Scheuermilch ist hier eine gute Option. Nutze dazu eine alte Zahnbürste oder eine andere Art von Bürste und schrubbe damit die Fugen sauber. Anschliessend mit warmem Wasser abspülen und sauber sind die Fugen. Die Reinigung der Fugen ist insbesondere in Bezug auf die Vermeidung von Schimmel wichtig, da sich dieser insbesondere in den Fugen absetzt.
Aufgrund der hohen Feuchtigkeit bildet sich in einer Duschkabine neben Schmutz auch sehr schnell Schimmel. Dieser ist nicht nur unschön anzusehen, sondern gefährdet auch die Gesundheit der Bewohner. Folgende Hausmittel helfen dir im Kampf gegen Schimmel weiter:
Flecken auf einem Ledersofa oder einer Lederjacke sehen nicht nur unschön aus, sie sind auch von dem Material schwer wieder zu entfernen. Besonders Echtleder ist anfällig und benötigt eine schonende Behandlung. Leder ist immer eine gute Wahl, wenn der Stoff robust und langlebig sein soll. Bei Sitzmöbeln und Polstern gilt das genauso wie bei Autoleder, Handtaschen oder Bekleidung. Wie dir eine optimale Lederpflege gelingt, erfährst du im Folgenden.
Eine neue Wohnung ist gefunden und die Freude ist gross. Bevor es ans Einrichten der neuen Räume geht, muss allerdings die Wohnungsabgabe des alten Domizils erledigt werden. Da es bei der Wohnungsübergabe häufig zu Unstimmigkeiten kommt, ist es wichtig, hier einige Dinge zu beachten. Denn die alte Bleibe muss ohne Schäden und Verunreinigungen oder andere Mängel an den Vermieter zurückgegeben werden. Im folgenden Ratgeber geben wir dir wertvolle Tipps zur Beauftragung einer professionellen Reinigungsfirma zur Vorbereitung auf die Wohnungsübergabe.
Hast du in deiner Wohnung keine Hartböden wie Fliesen, Laminat oder Parkett, sondern Teppiche und Auslegware? Diese Bodenbeläge verleihen unserem Zuhause Gemütlichkeit und sind durchaus beliebt. Du solltest aber Wert auf eine umfassende und regelmässige Reinigung legen, denn sie sind auch Staubfänger und besonders anfällig für Schmutz. Auch Bakterien und Keime setzen sich gerne im Teppichboden fest. Für die Reinigung kannst du sowohl im Handel erhältliche Teppichreiniger als auch diverse Hausmittel nutzen.
Wenn du Aluminium reinigen willst, musst du dafür nicht zwingend die Chemiekeule schwingen. Stattdessen gibt es auch einige Hausmittel, die sich bestens für diese Zwecke eignen. Nach einiger Zeit kann das Leichtmetall eine schützende Schicht aus Aluminiumoxid bilden, sodass es so wirkt, als wäre es angelaufen. Die Schicht entsteht durch schmutzige Partikel, wie zum Beispiel Staub, in der Luft, die sich an der Oberfläche des Aluminiums ansammeln. Im folgenden Ratgeber erfährst du, wie du Aluminium selbst problemlos reinigst.
Die Traumwohnung zu finden, ist gar nicht so leicht. Gerade in beliebten Lagen erfordert die Wohnungssuche oft viel Geduld. Doch irgendwann tritt der Glücksfall ein: Du unterschreibst glücklich den neuen Mietvertrag und verpflichtest dich, eine Mietkaution zu zahlen. Kein Problem, schliesslich bekommst du die Kaution für die alte Wohnung jetzt zurück. Dann entbrennt ein Streit über Wohnungsmängel. Der Vermieter hat eine schadhafte Stelle im Teppich entdeckt und bemängelt Bohrlöcher in den Fliesen. Du meinst, die Schäden waren schon beim Einzug da – dein Vermieter nicht. Gut, dass ihr beim Einzug ein Abnahmeprotokoll der Wohnung erstellt habt – oder etwa nicht?
Polstermöbel sind im Wohnzimmer die bequemste Art der Sitzmöbel. Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass sie mit der Zeit unansehnlich werden und Flecken bekommen. Spätestens dann ist es Zeit für eine umfassende Polstermöbelreinigung. Gleiches gilt für die Sitzpolster im Auto: Auch sie sollten von Zeit zu Zeit vom Schmutz befreit werden. Wie aber gelingt das Polstermöbel Reinigen am besten? Sind Hausmittel oder im Handel erhältliche Reinigungsmittel die bessere Wahl? Der nachfolgende Ratgeber klärt dich auf!