Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Besitzt du eine Couch aus Stoff, achtest du am besten auf eine schonende Reinigung deines Sofas. Wichtig: Setze beim Stoffsofa Reinigen auf eine trockene oder feuchte Reinigung, vermeide jedoch das Durchnässen deines Stoffsofas. Andernfalls riskierst du eine Schimmelbildung. Am besten eignen sich einfache Hausmittel. Sauge dein Sofa zunächst mit einem Staubsauger, um Krümel und Staub zu entfernen. Achte bei der Reinigung auf eine möglichst niedrige Saugleistung, damit du keine feinen Fasern absaugst, die sich unter dem Bezug befinden. Dazu zählt zum Beispiel Polyesterwatte oder auch Rosshaar. Alternativ gilt: Verwende einen Dampfreiniger mit Stoffüberzug und spezieller Polsterdüse, die sich für die Reinigung von Sofas eignet. Tipp: Achte auf die Anweisungen des Herstellers, bevor du mit der Reinigung des Sofas beginnst. Einige Hersteller raten dringen von einer feuchten Reinigung ab, da sich der Stoff dafür nicht eignet.
Um hartnäckige Flecken gezielt zu entfernen, greifst du zu etwas herkömmlichen Spülmittel und einem feuchten Tuch. Auch Kernseife und Essig eignen sich. Und so gehst du vor:
Wichtig: Reinigst du dein Stoffsofa mit einem feuchten Tuch, ist es wichtig, dass du es danach trocknen lässt. Benutze die Couch nicht im feuchten Zustand, sondern warte, bis sie komplett trocknet.
Wenn du viel Zeit auf deinem Stoffsofa verbringst, riecht es möglicherweise etwas muffig. Möchtest du dein Stoffsofa etwas auffrischen, lockerst und klopfst du es ganz einfach auf und gönnst dem Stoffbezug eine kleine Lüftung. Regelmässiges Abklopfen beugt einer Staubansammlung vor. Im Handel findest du ausserdem geeignete Mittel, die dein Sofa kurzfristig auffrischen. Häufig bieten Hersteller diese in Form eines Sprays an. Frage im Möbelhaus oder in einem Baumarkt nach, wenn du ein geeignetes Produkt für die Sofa-Auffrischung suchst.
Natron gilt als beliebtes Hausmittel, um einen unangenehmen Geruch aus der Couch zu bekommen. Das Mittel erhältst du zum Beispiel in der Apotheke. Übrigens: Backpulver wirkt genauso effektiv. Klopfe das Backpulver oder etwas Natron in dein Sofa ein. Verteile es über die gesamte Couch, um die Wirkung zu erhöhen. Lasse Backpulver oder Natron am besten über Nacht einwirken, sauge es am nächsten Tag ab oder reinige es mit einem feuchten Tuch.
Greife am besten zu einem Mikrofasertuch, wenn du ein Stoffsofa im Wohnzimmer reinigen möchtest. Der Vorteil: Mikrofasertücher besitzen die Eigenschaft, Schmutz nicht weiter auf der Oberfläche zu verteilen, weil dieser am Tuch haftet. Verzichte unbedingt auf einen harten Schwamm, denn damit riskierst du eine Beschädigung des Stoffbezugs auf deinem Sofa. Weitere Tipps:
Suchst du einen speziellen Fleckentferner für dein Stoffsofa, lässt du dich dazu am besten im Fachhandel beraten. Denn: Nicht alle Stoffbezüge eignen sich für die einfache Reinigung mit Hausmitteln. Das gilt besonders für sensible Stoffe, die schnell verfärben, reissen oder aufrauen. Verzichte in einem solchen Fall auch auf Experimente: Staubsauger mit zu hoher Saugleistung oder Waschsauger, hergestellt für Teppichböden, eignen sich nicht für die Reinigung besonders feiner Stoffe.
Ein Stoffsofa reinigen – das ist nicht jedermanns Sache. Folgende Tipps und Tricks bieten dir passende Lösungen, wenn du auf das Reinigen am liebsten verzichtest:
Wo regelmässig Wasser fliesst, setzt sich mit der Zeit Kalk ab. Das gilt auch für die Spülung einer Toilette. Vor allem in Regionen, in denen das Wasser sehr hart ist, sammeln sich immer mehr Kalkablagerungen im Spülkasten. Im folgenden Ratgeber erfährst du, wie du diese erkennst, und lernst einige praktische Tipps kennen, mit denen du sie wieder entfernen kannst. Neben Kalk sammeln sich in der Toilettenspülung mit der Zeit auch Schlamm, Sand und sogar Algen an. Da sie dadurch in ihrer Arbeit gestört wird, solltest du die Rückstände regelmässig beseitigen. Alles zum Thema Spülkasten reinigen gibt es hier.
Am besten reinigst du Blutflecken, wenn sie noch frisch sind. Doch leider ist das nicht immer möglich. Sobald sie einmal eingetrocknet sind, genügt die Waschmaschine häufig nicht. Auch mit Waschmittel und 60 Grad sind die Aussichtschancen gering. Demgegenüber haben sich manche Hausmittel wie Salz, Natron oder Zitronensaft bewährt, selbst eingetrocknete Flecken zu entfernen. Ihr grosser Vorteil ist nicht nur, dass sie natürlich, sondern dass sie auch noch in jedem Haushalt verfügbar sind. Im folgenden Ratgeber bekommst du Tipps, was genau es beim Blutflecken Reinigen zu beachten gilt.
Es gibt keinen Ort, an dem wir so viel Zeit unseres Lebens verbringen als in unserem Bett, denn rund ein Drittel unseres Lebens schlafen wir. Aus diesem Grund sollte dem eigenen Bett auch bei der Haushaltsroutine besonders viel Aufmerksamkeit zukommen. Wichtig ist dabei nicht nur das regelmässige Wechseln der Bettwäsche, sondern auch die regelmässige Reinigung deiner Matratze. Was du bei der Matratzenpflege im Schlafzimmer beachten solltest und wie du deine Matratze selbst reinigen kannst, erfährst du in diesem Artikel.
Wer kennt das Problem nicht? Obwohl der Wasserhahn im Bad oder in der Wohnküche regelmässig gereinigt wird, erscheinen mit der Zeit hässliche Kalkablagerungen auf den Armaturen und am Auslauf und das Wasser spritzt plötzlich nach allen Seiten. In unserem Ratgeber erfährst du, wie du deinen Wasserhahn mit einfachen Hausmitteln ganz einfach entkalkst. Ausserdem geben wir die Tipps und Tricks zur Entkalkung mit und ohne Abschrauben der Mischdüse sowie zur Vorbeugung von Kalkablagerungen.
Eine neue Wohnung ist gefunden und die Freude ist gross. Bevor es ans Einrichten der neuen Räume geht, muss allerdings die Wohnungsabgabe des alten Domizils erledigt werden. Da es bei der Wohnungsübergabe häufig zu Unstimmigkeiten kommt, ist es wichtig, hier einige Dinge zu beachten. Denn die alte Bleibe muss ohne Schäden und Verunreinigungen oder andere Mängel an den Vermieter zurückgegeben werden. Im folgenden Ratgeber geben wir dir wertvolle Tipps zur Beauftragung einer professionellen Reinigungsfirma zur Vorbereitung auf die Wohnungsübergabe.
Tierfreundliche Menschen, die das Tragen von Echtleder ablehnen, greifen bewusst nach Produkten aus Kunstleder, das in vielen Branchen zum Einsatz kommt. Das Material ist robust und verträgt auch Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse besser. Das macht die Pflege von Kunstleder wesentlich einfacher. Die Gefahr von Schimmel bei Feuchtigkeit besteht hier etwa nicht. Dazu ist Kunstleder günstiger und vielseitiger.