Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Stoffsofa reinigen – Tipps für ein sauberes Ergebnis und wichtige No-Gos für die Sofareinigung

Stoffsofa reinigen – Tipps für ein sauberes Ergebnis und wichtige No-Gos für die Sofareinigung

Auf dem Sofa verbringst du viel Kuschelzeit mit deinen Liebsten und gönnst dir dort auch mal ein Glas Rotwein oder Snacks zum Feierabend. Die Entspannung hat jedoch einen Haken: Die Couch bleibt häufig nicht sauber, denn Flecken, Krümel und Staub gehören fast immer dazu. Besonders das Stoffsofa stellt dich vor eine Herausforderung, da es Flüssigkeiten leicht einsaugt und winzige Lebensmittelreste sich in den Ritzen verirren. Wie die Sofareinigung mit einfachen Hausmitteln funktioniert und was du ausserdem unternehmen kannst, liest du im folgenden Ratgeber.

Wie reinige ich eine Couch aus Stoff am besten?

Besitzt du eine Couch aus Stoff, achtest du am besten auf eine schonende Reinigung deines Sofas. Wichtig: Setze beim Stoffsofa Reinigen auf eine trockene oder feuchte Reinigung, vermeide jedoch das Durchnässen deines Stoffsofas. Andernfalls riskierst du eine Schimmelbildung. Am besten eignen sich einfache Hausmittel. Sauge dein Sofa zunächst mit einem Staubsauger, um Krümel und Staub zu entfernen. Achte bei der Reinigung auf eine möglichst niedrige Saugleistung, damit du keine feinen Fasern absaugst, die sich unter dem Bezug befinden. Dazu zählt zum Beispiel Polyesterwatte oder auch Rosshaar. Alternativ gilt: Verwende einen Dampfreiniger mit Stoffüberzug und spezieller Polsterdüse, die sich für die Reinigung von Sofas eignet. Tipp: Achte auf die Anweisungen des Herstellers, bevor du mit der Reinigung des Sofas beginnst. Einige Hersteller raten dringen von einer feuchten Reinigung ab, da sich der Stoff dafür nicht eignet.

Wie funktioniert das feuchte Reinigen des Stoffsofas?

Um hartnäckige Flecken gezielt zu entfernen, greifst du zu etwas herkömmlichen Spülmittel und einem feuchten Tuch. Auch Kernseife und Essig eignen sich. Und so gehst du vor:

  1. Massiere das Mittel ganz sanft ein, um den Fleck aufzulockern und zu beseitigen.
  2. Wringe ein nasses Tuch so lange aus, bis es nur noch feucht ist. Dabei gilt: Lauwarmes Wasser hilft dir, zu heisses Wasser schadet den Stofffasern möglicherweise.
  3. Reinige die Couch nun mit dem feuchten Tuch und wische sie mit einem trockenen Tuch ab.

Wichtig: Reinigst du dein Stoffsofa mit einem feuchten Tuch, ist es wichtig, dass du es danach trocknen lässt. Benutze die Couch nicht im feuchten Zustand, sondern warte, bis sie komplett trocknet.

Welche Tipps helfen mir dabei, mein Stoffsofa aufzufrischen?

Wenn du viel Zeit auf deinem Stoffsofa verbringst, riecht es möglicherweise etwas muffig. Möchtest du dein Stoffsofa etwas auffrischen, lockerst und klopfst du es ganz einfach auf und gönnst dem Stoffbezug eine kleine Lüftung. Regelmässiges Abklopfen beugt einer Staubansammlung vor. Im Handel findest du ausserdem geeignete Mittel, die dein Sofa kurzfristig auffrischen. Häufig bieten Hersteller diese in Form eines Sprays an. Frage im Möbelhaus oder in einem Baumarkt nach, wenn du ein geeignetes Produkt für die Sofa-Auffrischung suchst.

Wie entferne ich Gerüche bei der Sofareinigung mit Backpulver und Co.?

Natron gilt als beliebtes Hausmittel, um einen unangenehmen Geruch aus der Couch zu bekommen. Das Mittel erhältst du zum Beispiel in der Apotheke. Übrigens: Backpulver wirkt genauso effektiv. Klopfe das Backpulver oder etwas Natron in dein Sofa ein. Verteile es über die gesamte Couch, um die Wirkung zu erhöhen. Lasse Backpulver oder Natron am besten über Nacht einwirken, sauge es am nächsten Tag ab oder reinige es mit einem feuchten Tuch.

Welches Tuch eignet sich für die Sofareinigung?

Greife am besten zu einem Mikrofasertuch, wenn du ein Stoffsofa im Wohnzimmer reinigen möchtest. Der Vorteil: Mikrofasertücher besitzen die Eigenschaft, Schmutz nicht weiter auf der Oberfläche zu verteilen, weil dieser am Tuch haftet. Verzichte unbedingt auf einen harten Schwamm, denn damit riskierst du eine Beschädigung des Stoffbezugs auf deinem Sofa. Weitere Tipps:

  • bunte Tücher bei hellen Sofas vermeiden, um Verfärbungen vorzubeugen
  • nicht zu fest reiben, damit der Stoff nicht aufraut
  • weiche Bürste zu mit sanften Borsten zur Hilfe nehmen, um Hartnäckiges zu entfernen

Welchen Polsterreiniger oder Fleckenentferner verwende ich für empfindliche Stoffe?

Suchst du einen speziellen Fleckentferner für dein Stoffsofa, lässt du dich dazu am besten im Fachhandel beraten. Denn: Nicht alle Stoffbezüge eignen sich für die einfache Reinigung mit Hausmitteln. Das gilt besonders für sensible Stoffe, die schnell verfärben, reissen oder aufrauen. Verzichte in einem solchen Fall auch auf Experimente: Staubsauger mit zu hoher Saugleistung oder Waschsauger, hergestellt für Teppichböden, eignen sich nicht für die Reinigung besonders feiner Stoffe.

Wie beuge ich einem schmutzigen Stoffsofa vor?

Ein Stoffsofa reinigen – das ist nicht jedermanns Sache. Folgende Tipps und Tricks bieten dir passende Lösungen, wenn du auf das Reinigen am liebsten verzichtest:

  • Extra-Bezug: Verwende ein Bettlaken oder eine Decke, wenn du auf dem Sofa speist. So beugst du Krümel in den Ritzen vor.
  • Trennung vom Schlafplatz: Verwende dein Sofa nicht, um dort zu übernachten, denn auch über Nacht sondert unser Körper Schweiss ab.
  • Regelung für deine Haustiere finden: Um Tierhaaren vorzubeugen, ist es wichtig, dass du deinem Tier ein separates Körbchen auf dem Sofa anbietest, wenn es mit auf die Couch darf. Lege dein Sofa auch in diesem Fall mit einer Decke aus.

Der Reinigungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Möbellift mieten – Vorteile und Möglichkeiten bei Umzügen, Wohnungsauflösungen und Entrümpelung

Steht ein Umzug an, ist das trotz der Vorfreude auf das nächste Eigenheim mit viel Arbeit und Aufwand verbunden. Die alte Immobilie muss geräumt und auf Vordermann gebracht werden. Dafür ist neben dem Umzugswagen auch die Entsorgung nötig. Handelt es sich um viele und schwere Möbel und liegt die Wohnung in einer der oberen Etagen, lohnt sich häufig das Mieten eines Möbellifts. Über diesen müssen die Möbel nicht durch das Treppenhaus getragen werden, sondern werden durch das Fenster abtransportiert. Ein Liftführer steuert dabei die Plattform.

Teppiche waschen: Tipps und Tricks für die richtige Teppichreinigung

Teppiche vermitteln ein angenehmes Wohngefühl und sind vor allem im Ess- und Wohnzimmer beliebt. Aber dort, wo gelebt wird, passieren auch einmal Missgeschicke, sodass auf dem Teppich Verunreinigungen und Flecken entstehen. Auch die tägliche Abnutzung lässt eine Teppichwäsche hin und wieder nötig werden. Welche Möglichkeiten der Teppichreinigung es gibt und welche Teppiche in der Waschmaschine und welche von Hand gewaschen werden dürfen, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem geben wir dir eine Anleitung, um Teppiche richtig zu waschen, und verraten dir wertvolle Haushaltstipps, wie du Flecken auch ohne Wäsche entfernst.

Laminat reinigen: So gelingt es perfekt und ohne Streifen

Laminat ist einer der beliebtesten Bodenbeläge. Der Grund: Laminatboden ist in verschiedenen Holzarten und daher in vielen ansprechenden Farben erhältlich. Zudem ist es einfach zu pflegen. Wichtig ist nur, dass du geeignete Reinigungsmittel verwendest, mit denen dein Laminat keinen Schaden nimmt. Laminat kannst du problemlos sowohl saugen als auch wischen. Du solltest nur darauf achten, dass du nie zu viel Wasser verwendest, da das Laminat sonst aufquellen kann. Laminat reinigen – so geht es.

Enzymreiniger – umweltfreundlich und mit grosser Wirkung

Im Haushalt finden verschiedene Putzmittel Verwendung, die eine effiziente Säuberung der Wohnung gestatten. Bei der professionellen Reinigung sind die Reinigungsmittel meistens etwas stärker. Relativ neu sind Enzymreiniger, die gegen Bakterien genauso helfen wie gegen Gerüche und Flecken. Sie sind auch für den Privatgebrauch empfehlenswert und kommen ganz ohne chemische Zusätze aus. Wie sie funktionieren und wie du sie einsetzt, erfährst du hier.

Bügeleisen reinigen: so gelingt es!

Du solltest spätestens dann dein Bügeleisen reinigen, wenn es merklich an Gleitfähigkeit verliert oder Verschmutzungen zu erkennen sind. Denn so sorgst du dafür, dass es wieder richtig funktioniert und du es länger nutzt kannst. Erfahre in diesem Ratgeber, welche Tipps beim Bügeleisen Reinigen helfen können. Für die meisten davon benötigst du einfach nur einige Hausmittel, die du sicherlich sowieso im Haushalt vorrätig hast und musst keine speziellen Reiniger kaufen. Das sind die besten Tipps und Tricks zum Thema „Bügeleisen reinigen“!

Mit Wasser reinigen – darauf kommt es an

Bei Reinigungsmitteln handelt es sich in der Regel um waschaktive Substanzen und Lösungen. Diese dienen insbesondere dazu, bestimmte Stoffe wie beispielsweise Fette von einer Oberfläche zu lösen. Oft machen solche Substanzen die Reinigung einfacher. Trotzdem schwören viele Praxistipps darauf, nur mit Wasser zu reinigen. Solche Methoden gelten nicht nur für haushaltsübliche Putzarbeiten, sondern auch oft für die Reinigung von Lebensmitteln oder für die eigene Körperpflege. Ob es nun gut oder schlecht ist, ausschliesslich mit Wasser zu reinigen und auf welche Aspekte du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.