Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kunstlederpflege – Ratgeber mit Tipps und Tricks für eine längere Haltbarkeit

Kunstlederpflege – Ratgeber mit Tipps und Tricks für eine längere Haltbarkeit

Tierfreundliche Menschen, die das Tragen von Echtleder ablehnen, greifen bewusst nach Produkten aus Kunstleder, das in vielen Branchen zum Einsatz kommt. Das Material ist robust und verträgt auch Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse besser. Das macht die Pflege von Kunstleder wesentlich einfacher. Die Gefahr von Schimmel bei Feuchtigkeit besteht hier etwa nicht. Dazu ist Kunstleder günstiger und vielseitiger.

Was ist Kunstleder?

Kunstleder ist ein Material, das optisch an Leder erinnert, jedoch ein Lederimitat ist und nur die Haptik und das Aussehen mit Echtleder teilt. Es besteht nicht aus Tierhaut, sondern aus künstlichen Stoffen. Das ändert auch Funktionen, Qualität und Haltbarkeit. Während Echtleder sehr strapazierfähig und langlebig ist, ist Kunstleder ein Verbund aus textilen Grundträgern und einer Kunststoffdeckschicht, in der Regel PVC. Aus Kunstleder werden viele Sachen gemacht, darunter Kleidung, Taschen, Schuhe, Rucksäcke und Sitzmöbel. Lederimitat ist günstig, vielseitig einsetzbar und fühlt sich meistens wie Echtleder an. Die Verarbeitung ist einfach, sodass Kunstleder auch in verschiedenen Stärken erhältlich ist. Gegenüber Leder ist Kunstleder jedoch weniger atmungsaktiv und wasserdampfdurchlässig.

Wie unterscheidet sich Lederimitat von echtem Leder?

Beim Naturmaterial Leder finden sich häufig unregelmässige Konturen, Narben und bereits vorhandene Schäden. Auch der Geruch ist typisch. Da es sich um Tierhaut handelt, ist Echtleder gegenüber Kunstleder kein Endlosmaterial und kann nicht in so grossen Mengen produziert und verarbeitet werden. Leder wird in verschiedene Lederarten unterschieden, so in:

  • Glattleder
  • Rauleder
  • Wildleder
  • Anilinleder
  • Nappa-Leder
  • Velour-Leder
  • Nubuk-Leder
  • Lackleder

Echtleder sind Häute von Rindern, Kälbern, Lämmern, Pferden, Hirschen, Ziegen oder Schweinen, die in einer oder mehreren Schichten vernäht werden. Daneben gibt es exotische Varianten, so von Antilope, Krokodil, Schlange oder Känguru. Leder wird durch Gerbung chemisch haltbar gemacht und durch verschiedene Veredlungsprozesse weiterverarbeitet.

Wie pflege ich Kunstleder richtig?

In Lederimitaten sind häufig Weichmacher enthalten, die bei einer zu starken Hitze austrocknen. Das sorgt dafür, dass Kunstleder Risse bildet, spröde und brüchig wird. Es gilt entsprechend, auch dieses Material richtig zu pflegen und auf Tipps und Tricks zu achten, um die neuwertige Optik länger zu erhalten. Ärgerlich ist, wenn Kunstleder im Auto, als Sitzmöbel oder Kleidung seine positiven Eigenschaften einbüsst und schon nach kurzer Zeit Schäden aufweist. Pflege und Reinigung sind dabei denkbar einfach. Bei einer Couch, Autositzen oder auch Kleidung und Taschen ist es wichtig, das Material von Staub zu befreien. Die Oberfläche kannst du entweder mit einem feuchten Tuch abwischen oder mit einem Staubsauger absaugen.

Warum sollte ich Kunstleder vor der Reinigung mit einem Staubsauger bearbeiten?

Staub setzt sich auf Kunstleder relativ schnell ab. Wenn du das Material reinigen oder pflegen möchtest, ist das Absaugen der erste Schritt, um den groben Schmutz zu beseitigen. Besonders bei einem Sofa bietet sich das an, da sich Staub oft in den Ritzen von Polstern einnistet. Bevor du einen feuchten Lappen verwendest, sollte der Staub entfernt sein, da er ansonsten verwischt und unschöne Spuren und Schlieren hinterlässt. Sauge das Material mit einem Staubsauger ab und nutze danach ein feuchtes Tuch. Wichtig ist auch, dass du die Oberfläche nach dem Feuchtwischen zusätzlich trocknest.

Welche Tipps helfen bei der Kunstlederpflege?

Für die Kunstlederpflege gibt es zahlreiche Tipps und Tricks. Neben vielen Pflegemitteln ist auch das passende Zubehör praktisch, um Pflege und Reinigung zu vereinfachen. Dazu gehören neben Staubsauger und Lappen auch eine weiche Bürste oder ein Schwamm, um die Reinigungsmittel leichter aufzutragen. Du solltest immer auf Produkte achten, die für Kunstleder gedacht sind. Mittel für Leder und Wildleder sind für dieses Material ungeeignet. Um Kunstleder lange zu erhalten, ist das Einfetten sinnvoll, wobei du einfache farblose Schuhcreme verwenden kannst. Tipps für die Reinigung bestehen beispielsweise darin, dass du bei der Verwendung eines feuchten Lappens nicht auf dem Material reibst, sondern in kreisenden Bewegungen die Rückstände entfernst. Das schont das Material und vermeidet Kratzer oder Beschädigungen.

Wann reinige ich Kunstleder mit einem Lappen?

Wenn du Kunstleder häufiger reinigst, kannst du das mit einem feuchten Lappen machen, solltest das Material danach jedoch gut trocknen. Es gibt Kunstlederreiniger und verschiedene Pflegemittel, die auf das Material abgestimmt sind. Besonders bei Kleidung lohnt sich die Pflege und Reinigung, wobei du auch Kunstleder imprägnieren kannst, um es vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen zu schützen. Ein Pflegeset eignet sich gut für verschiedene Kunstledersachen, so für Taschen, Kleidung oder die Couch im Wohnzimmer.

Welche Hausmittel eignen sich für die Entfernung von Flecken auf Kunstleder?

Verfärbungen und Flecken auf Kunstleder und Sitzmöbeln sind ärgerlich. Während der Staub mit dem feuchten Tuch schnell entfernt ist, ist es bei hartnäckigeren Verschmutzungen schwieriger. Dennoch ist immer wichtig, dass du vor der Verwendung von Pflegemitteln den Staub entfernst. Achte darauf, dass du nicht zu viel Druck auf die Nähte ausübst und keine Streifen hinterlässt. Das lässt sich mit geeigneten Hausmitteln verhindern, die auch helfen, das Material wieder aufzufrischen. Babytücher etwa pflegen dank ihrer Inhaltsstoffe auch Kunstleder. Genauso sind Feinwaschmittel geeignet, wenn du sie in geringer Dosis in etwas Wasser auflöst. Das hilft gegen Flecken und Verfärbungen. Ein bewährtes Hausmittel ist Gallseife, die bei diesem Material optimal geeignet ist, Verschmutzungen zu beseitigen. Unschöne Kugelschreiberflecken auf der Couch entfernst du mit acetonfreiem Nagellackentferner oder einem Klebeband.

Der Reinigungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Fugen reinigen – die häufigsten Fragen und Antworten

Das regelmässige Reinigen der Fugen in der Wohnung hat zahlreiche Vorteile. Zum einen erhöhst du damit die Lebensdauer deiner Fugen und zum anderen entfernst du so gesundheitsschädigende Substanzen. Fugen zu reinigen bedeutet also nicht nur, dass du deine Wohnung sauber hältst, sondern auch, dass du deine Gesundheit schützt. Wie du dabei am besten vorgehst und welche Aspekte du beim Reinigen der Fugen beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Baugrundreinigung – Wissenswertes über die gründliche Säuberung am Bau

Wenn bei einem Haus oder bei einer Wohnung Bau-, Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten vorgenommen werden, so entsteht dabei immer eine Menge Schmutz. Bevor die Bewohner erneut oder zum ersten Mal in die neuen Räume einziehen können, erfolgt deshalb eine sorgfältige Baugrundreinigung. Was genau ist darunter jedoch zu verstehen? Welche Arbeitsschritte gehören dazu? Und: Muss man eine Baugrundreinigung eigentlich selber vornehmen? Diese und weitere Fragen rund um das Thema Baugrundreinigung beantworten wir in dem folgenden Artikel.

Laminat reinigen: So gelingt es perfekt und ohne Streifen

Laminat ist einer der beliebtesten Bodenbeläge. Der Grund: Laminatboden ist in verschiedenen Holzarten und daher in vielen ansprechenden Farben erhältlich. Zudem ist es einfach zu pflegen. Wichtig ist nur, dass du geeignete Reinigungsmittel verwendest, mit denen dein Laminat keinen Schaden nimmt. Laminat kannst du problemlos sowohl saugen als auch wischen. Du solltest nur darauf achten, dass du nie zu viel Wasser verwendest, da das Laminat sonst aufquellen kann. Laminat reinigen – so geht es.

Desinfektionsmittel für Flächen – sieben Antworten, um keimfrei durch Alltag und Beruf zu kommen!

Die Flächendesinfektion von Oberflächen ist nicht nur in medizinischen Einrichtungen und in der ambulanten Pflege ein zentrales Thema. In Zeiten von Corona wird auch ausserhalb des Gesundheitswesens viel Wert auf Hygiene gelegt. Unsichtbar und unbemerkt haften Bakterien und Viren an ganz normalen Alltagsgegenständen wie Schreibtischen und Telefonen. Manche Krankheitserreger überleben mehrere Monaten auf diesen Flächen und verbreiten sich ungehindert über Hände, aber auch in der Luft schwebende Staubpartikel. Mit einer konsequenten Flächendesinfektion kannst du entscheidend zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten beitragen. Wir beantworten dir in unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen zu Desinfektionsmitteln für Flächen in Beruf und Alltag.

Wasserkocher entkalken – die besten Hausmittel und erprobte Tricks

Ob für die morgendliche Tasse Brühkaffee, ein Tässchen Kräutertee oder Babys Fläschchen: Wasserkocher sind aus modernen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Allerdings setzt sich an den Innenwänden sowie auf dem Boden schnell Kalk ab, der unschön aussieht und das Gerät in seiner Funktion beeinträchtigt. Ganz abgesehen davon schmeckt ein Kaffee mit Kalkkrümeln nicht besonders gut. Daher solltest du deinen Wasserkocher regelmässig entkalken, damit er keinen Schaden nimmt und du deinen Morgenkaffee ungetrübt geniessen kannst. In diesem Ratgeber findest du erprobte Hausmittel zum Putzen deines Gerätes sowie eine Anleitung, wie du sie am besten einsetzt. Denn: Teure Reinigungsmittel brauchst du nicht.

Holzboden reinigen – Tipps, Tricks und Reinigungsmittel gegen Flecken und Schmutz auf dem Holzfussboden

Keine Fliesen, kein Korkboden – sondern echtes Parkett? Holzfussböden verleihen Innenräumen eine ganz besondere Optik. Ihre Wirkung entfalten sie aber nur, wenn sie richtig sauber sind. Eine Herausforderung, die jeder Holzfussboden mitbringt: Es ist nicht möglich, das Holz regelmässig nass zu putzen, weil es schimmeln könnte und die Holzfasern sich sonst langfristig verändern. Besitzt du einen modernen Holzfussboden, achtest du auch bei diesem am besten auf die passende Reinigung, um keinen Schaden zu riskieren. Wie du einen Holzboden reinigen kannst, ohne dass Optik und Qualität leiden, verrät der folgende Ratgeber.