Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Bei Edelstahl handelt es sich um eine Legierung aus unterschiedlichen Stoffen. Dazu gehören vor allem Nickel und Chrom sowie Eisen, Mangan und Molybdän. Deshalb kennen viele den Stahl zum Beispiel auch als sogenannten Chrom-Nickel-Stahl, der als besonders korrosionsbeständig gilt. Chrom-Nickel-Stahl kommt häufig bei der Herstellung von Geschirrspülmaschinen und Spülen zum Einsatz. Kochgeschirr, Besteck, Messer und auch Scheren können hingegen aus Chromstahl bestehen. Der Stoff Molybdän stärkt ausserdem die rostfreie Wirkung von Chrom. Nickel im Edelstahl dient dazu, die hergestellten Gegenstände gegen Säuren zu schützen.
Um haushaltsüblichen Edelstahl wieder fett- und schmutzfrei zu bekommen, müssen es nicht unbedingt teure Produkte aus dem Baumarkt sein. Einfache Hausmittel eignen sich ebenfalls, wenn du deinen Edelstahl reinigen möchtest. Dazu zählt:
Tipp: Spezielle Edelstahlreiniger bekommst du im Fachhandel. Nutze diese, wenn sich hartnäckiger Schmutz von den Oberflächen nicht mit den üblichen Reinigungsmitteln entfernen lässt.
Wenn du es mit hartnäckigen Kalkflecken zu tun bekommst, reinigst du den Edelstahl mit Essig. Das funktioniert so:
Kratzer auf der Oberfläche von Edelstahl verärgern uns häufig besonders, da sie eine unschöne Spur auf dem sonst so hochwertig wirkenden Stahl hinterlassen. Um sie zu entfernen, verwendest du zum Beispiel Schlämmkreide und kombinierst diese mit etwas Flüssigseife. Hierbei handelt es sich um ein beliebtes Gemisch zum Polieren von Flächen aus Edelstahl, um die ursprüngliche Ebenmässigkeit wieder herzustellen. Feine Kratzer polierst du mit hochprozentigem Alkohol weg, den du dafür auf einen Wattebausch gibst. Wichtig: Einige Gegenstände aus Edelstahl benötigen vor dem Polieren einen Schliff. Frage am besten in einem Metallbetrieb nach oder lasse dich dazu von einem Profi aus dem Bereich Heimwerkerbedarf beraten.
Ob durch Schweiss, Schmutz oder Fett auf unseren Händen: Fingerabdrücke auf Edelstahl lassen sich kaum vermeiden. Sie entstehen auf Türklinken im gesamten Haushalt und oft auch im Bad auf unseren Armaturen. Die gute Nachricht: Fingerabdrücke bekommst du in der Regel schnell wieder weg. Verwende für die Reinigung bei Edelstahl etwas warmes Wasser und ein Tuch für die Flächen. Handelt es sich um besonders hartnäckige Abdrücke, genügt es meist, wenn du einen Spitzer Spülmittel hinzugibst, alles sanft einmassierst und mit klarem Wasser wieder entfernst. Benutze ein trockenes Tuch, um die restliche Feuchtigkeit zu entfernen.
Manchmal laufen Gegenstände aus Edelstahl etwas an. Um diese wieder auf Hochglanz zu polieren, nutzt du einfaches Pflanzenöl oder Natron. Beide Hausmittel helfen dir dabei, blasse Flächen wieder zum Strahlen zu bringen. Natron trägst du mit Wasser auf, lässt es einwirken und entfernst das Gemisch mit sauberem Wasser und einem trockenen Lappen. Verwendest du Pflanzenöl, gibst du einige Tropfen auf den Stahl und verteilst das Öl auf dem Gegenstand. Sauge überflüssiges Öl mit einem Papiertuch ab. Gut zu wissen: Eine leichte Schicht aus Öl beugt übrigens neuen Fingerabdrücken auf dem Edelstahl vor.
Folgende Tricks helfen dir dabei, Verschmutzungen auf Edelstahl gleich zu vermeiden:
Das regelmässige Reinigen der Fugen in der Wohnung hat zahlreiche Vorteile. Zum einen erhöhst du damit die Lebensdauer deiner Fugen und zum anderen entfernst du so gesundheitsschädigende Substanzen. Fugen zu reinigen bedeutet also nicht nur, dass du deine Wohnung sauber hältst, sondern auch, dass du deine Gesundheit schützt. Wie du dabei am besten vorgehst und welche Aspekte du beim Reinigen der Fugen beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Steht ein Umzug an, ist das trotz der Vorfreude auf das nächste Eigenheim mit viel Arbeit und Aufwand verbunden. Die alte Immobilie muss geräumt und auf Vordermann gebracht werden. Dafür ist neben dem Umzugswagen auch die Entsorgung nötig. Handelt es sich um viele und schwere Möbel und liegt die Wohnung in einer der oberen Etagen, lohnt sich häufig das Mieten eines Möbellifts. Über diesen müssen die Möbel nicht durch das Treppenhaus getragen werden, sondern werden durch das Fenster abtransportiert. Ein Liftführer steuert dabei die Plattform.
Wenn die Böden schmutzig sind, leidet die Atmosphäre des gesamten Heims darunter. Gerade vor dem feuchten Wischen drückt man sich gerne einmal – und früher gehörte es zu Recht zu den anstrengendsten Haushaltstätigkeiten. Doch die Zeiten des mühsamen Schrubbens in gebückter Haltung sind glücklicherweise vorbei. Heute gibt es auf dem Markt eine breite Palette unterschiedlicher Bodenwischer, die ohne grossen Kraftaufwand geschwungen werden können. Auch die modernen Reinigungsmittel erleichtern die Arbeit und zaubern zudem einen frischen Duft in die eigenen vier Wände. Mit den folgenden Tipps und Tricks gelingt es auch dir spielend leicht, für streifenfrei glänzende Böden zu sorgen.
Hast du in deiner Wohnung keine Hartböden wie Fliesen, Laminat oder Parkett, sondern Teppiche und Auslegware? Diese Bodenbeläge verleihen unserem Zuhause Gemütlichkeit und sind durchaus beliebt. Du solltest aber Wert auf eine umfassende und regelmässige Reinigung legen, denn sie sind auch Staubfänger und besonders anfällig für Schmutz. Auch Bakterien und Keime setzen sich gerne im Teppichboden fest. Für die Reinigung kannst du sowohl im Handel erhältliche Teppichreiniger als auch diverse Hausmittel nutzen.
Niemand setzt sich gerne auf eine schmutzige Toilette. Doch auf Dauer bilden sich in fast jedem WC Ablagerungen, die sich nach und nach orange bis rostbraun verfärben und dann nicht mehr mit einem normalen Reiniger entfernt werden können. Das kann auch bei Toiletten passieren, die nur selten benutzt werden – zum Beispiel im Gästeklo. Ursache dieser unschönen Streifen ist der im Wasser enthaltene Kalk, der vor allem unter dem Rand und im Ablauf auf der Keramikoberfläche anhaftet und Urinspritzer auf Dauer in Urinstein verwandelt. Erfahre im folgenden FAQ, wie du dein WC gründlich von lästigem Kalk befreist.
Tierfreundliche Menschen, die das Tragen von Echtleder ablehnen, greifen bewusst nach Produkten aus Kunstleder, das in vielen Branchen zum Einsatz kommt. Das Material ist robust und verträgt auch Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse besser. Das macht die Pflege von Kunstleder wesentlich einfacher. Die Gefahr von Schimmel bei Feuchtigkeit besteht hier etwa nicht. Dazu ist Kunstleder günstiger und vielseitiger.