Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Wenn du an deinem Waschbecken Kalkablagerungen und Kalkränder feststellst, ist das nicht weiter ungewöhnlich. Überall dort, wo Wasser fliesst, kann auch Kalk entstehen. Als natürlicher Bestandteil des Wassers kommt Kalk im Leitungswasser vor. Die kleinen Partikel des Kalks setzen sich vor allem immer dann sowohl innen wie aussen am Wasserhahn fest, wenn das Wasser erhitzt wird oder verdunstet.
Natürlich spielt auch der optische Aspekt eine Rolle, wenn es darum geht, Kalkablagerungen von einem Wasserhahn zu entfernen – Kalk an den Armaturen sieht unschön und ungepflegt aus. Zusätzlich gibt es weitere Gründe, warum sich eine Entkalkung lohnt. Ist die Mischdüse des Hahns verkalkt, kommt das Wasser deutlich langsamer aus dem Hahn und fliesst zudem nicht mehr in einem Strahl, sondern spritzt schnell in verschiedene Richtungen. Kalkablagerungen in den Rohren bieten darüber hinaus einen guten Nährboden für Bakterien und Keime. Verkalktes Wasser schmeckt daher nicht nur weniger gut, es kann auch krankheitserregend sein.
FĂĽr ein strahlendes Ergebnis sind bei der Entkalkung in der Regel keine Chemiekeulen notwendig. Mit den folgenden beiden Hausmitteln kannst du den Kalkablagerungen effektiv zu Leibe rĂĽcken:
Mische entweder haushaltsüblichen Essig oder Zitronensäure mit Wasser in einem Mischungsverhältnis 1:1. Alternativ ist die Beseitigung von Kalk auch mit einer Aspirin-Tablette möglich, die du in Wasser auflöst.
Wichtig ist eine Entkalkung vor allem an der MischdĂĽse des Wasserhahns, an dem sogenannten Perlator, da sich Kalk hier schnell ansammelt und den Wasserfluss behindern kann. Gehe dabei wie folgt vor:
Um auch die äussere Waschtischarmatur zu reinigen, tränkst du einen Lappen mit Essig oder Zitronensäure und wickelst diesen um die Armaturen oder legst ihn auf den Auslauf. Damit sich der Kalk auch tatsächlich rückstandslos löst, sollte du die Lösung relativ lange, im Idealfall über Nacht einwirken lassen. Mögliche Kalkreste entfernst du dann am nächsten Tag zum Beispiel mit einer Zahnbürste. Ein Tipp: Teste vorher an unauffälliger Stelle, ob die Armaturen die Lösung vertragen oder ob sie dafür zu aggressiv ist.
Wer sich die Mühe sparen und die Mischdüse nicht wegschrauben möchte, hat noch eine andere Möglichkeit, um den Wasserhahn zu entkalken. Als Hilfsmittel benötigst du hier lediglich einen Luftballon oder einen Gefrierbeutel sowie ein Gummiband. In einem ersten Schritt befüllst du den Ballon oder den Beutel mit der Essig- oder Zitronensäure-Mischung und stülpst ihn dann so über den Hahn, dass die Verkalkung des Perlators komplett mit Flüssigkeit bedeckt ist. Befestige das Behältnis mit Gummibändern oder knote es fest. Lasse alles über Nacht einwirken und nimm den Ballon oder Beutel am nächsten Tag vorsichtig ab.
Wie schnell sich Kalk am Wasserhahn ablagert und wie oft demnach eine Entkalkung notwendig ist, hängt von mehreren Faktoren ab. So spielt die regelmässige Reinigung und Pflege der Armaturen eine wichtige Rolle. Entscheidend ist zudem der Härtegrad des Wassers. Je härter das Wasser, desto schneller kann sich hartnäckiger Kalk festsetzen. Darüber hinaus beeinflusst auch das Alter deiner Wasserrohre den Grad der Verkalkung. Hier gilt: Je älter das Rohr, desto höher ist das Risiko einer Verkalkung.
Kalkablagerungen effektiv vorzubeugen gelingt nicht immer. Zwar kannst du hartnäckige Verkrustungen mit einer regelmässigen gründlichen Reinigung reduzieren, gänzlich vermeiden lässt sich der Kalk aber nicht. Hilfreich ist es jedoch, wenn du nach jedem Gebrauch die Armaturen trocken wischst. Ausserdem kannst du mit einer regelmässigen Entkalkung ebenfalls gute Ergebnisse erzielen, solange sich nur wenige Rückstände zeigen.
Am besten reinigst du Blutflecken, wenn sie noch frisch sind. Doch leider ist das nicht immer möglich. Sobald sie einmal eingetrocknet sind, genügt die Waschmaschine häufig nicht. Auch mit Waschmittel und 60 Grad sind die Aussichtschancen gering. Demgegenüber haben sich manche Hausmittel wie Salz, Natron oder Zitronensaft bewährt, selbst eingetrocknete Flecken zu entfernen. Ihr grosser Vorteil ist nicht nur, dass sie natürlich, sondern dass sie auch noch in jedem Haushalt verfügbar sind. Im folgenden Ratgeber bekommst du Tipps, was genau es beim Blutflecken Reinigen zu beachten gilt.
Im Haushalt finden verschiedene Putzmittel Verwendung, die eine effiziente Säuberung der Wohnung gestatten. Bei der professionellen Reinigung sind die Reinigungsmittel meistens etwas stärker. Relativ neu sind Enzymreiniger, die gegen Bakterien genauso helfen wie gegen Gerüche und Flecken. Sie sind auch für den Privatgebrauch empfehlenswert und kommen ganz ohne chemische Zusätze aus. Wie sie funktionieren und wie du sie einsetzt, erfährst du hier.
Der Essigreiniger für das Bad, das Spülmittel in der Küche, der Polsterreiniger für das Sofa, das Fleckenmittel für Textilien – meist haben wir eine Menge verschiedene Reiniger zuhause, wenn es um das Putzen geht. Ein Orangenölreiniger kann (fast) alle Putzmittel ersetzen, zugleich ist er umwelt- und materialschonend und duftet angenehm. Was du mit dem Orangenölreiniger alles reinigen kann, welche Inhaltsstoffe er hat und wodurch er sich auszeichnet, erklären wir dir in unserem Ratgeber. Ausserdem erhältst du eine Anleitung, wie du den Orangenreiniger ganz einfach selbst herstellen kannst.
Unterhaltsreinigungen nennt eine Reinigungsfirma alle Arbeiten, die regelmässig in festgelegten Abständen durchzuführen sind. Der Reinigungsturnus kann sich im Abstand von Stunden, Tagen oder Wochen wiederholen – das hängt vollkommen vom jeweiligen Objekt ab. Der Begriff dient im Wesentlichen dazu, die betreffenden Leistungen von denen, die ausser der Reihe zusätzlich nötig werden, abzugrenzen. Eine Grundreinigung beispielsweise beinhaltet einzelne Reinigungsvorgänge, die über das Mass von Unterhaltsreinigungen deutlich hinausgehen. Oft ist beim ersten Einsatz einer professionellen Reinigungsfirma eine Grundreinigung nötig, bevor die laufenden Unterhaltsreinigungen beginnen können. Meist stellt sich die Ausgangslage dann so dar, dass die laufenden Reinigungsarbeiten zuvor zu kurz kamen.
Du solltest spätestens dann dein Bügeleisen reinigen, wenn es merklich an Gleitfähigkeit verliert oder Verschmutzungen zu erkennen sind. Denn so sorgst du dafür, dass es wieder richtig funktioniert und du es länger nutzt kannst. Erfahre in diesem Ratgeber, welche Tipps beim Bügeleisen Reinigen helfen können. Für die meisten davon benötigst du einfach nur einige Hausmittel, die du sicherlich sowieso im Haushalt vorrätig hast und musst keine speziellen Reiniger kaufen. Das sind die besten Tipps und Tricks zum Thema „Bügeleisen reinigen“!
Markisen bieten einen praktischen Schutz vor Sonne, Wind und Regen. Spätestens, wenn der Sommer ansteht, ist es jedoch höchste Zeit für die Markisenreinigung. Aber: Welche Tipps helfen wirklich? Und wie reinigst du den Sonnenschutz zum Beispiel mit passenden Hausmitteln? Im folgenden Ratgeber bekommst du die wichtigsten Infos, Tipps und Tricks zum Thema Sonnenstoren reinigen – und geniesst schon bald wieder deine saubere Markise.